Biografie Atlantis
1973 - 1976
Im Spätsommer 1973 trafen sich auf Grund einer Zeitungsanounce, Roland Griesser und Josef Huter um gemeinsam eine Tanzmusikgruppe zu Gründen. Da den beiden aber noch ein Schlagzeuger und ein Gitarrist fehlte begab man sich auf die suche nach Musikern und wurde mit dem Bruder von Josef, Gotlieb Huter ( Gitarre ) und Muigg Franz ( Schlagzeug ) fündig. Die Probenarbeit begann und zu Silvester 1973 ( Küthai – Hotel Astoria ) wurde zum ersten mal unter dem Namen ATLANTIS – Quartett aufgespielt
ATLANTIS - Die Ur-Besetzung:
Josef Huter – E-Bass, Sax, Klarinette, Gesang
Roland Griesser – Orgel, Akkordeon ( Sax )
Gottlieb Huter – Gitarre, Gesang
Franz Muigg – Schlagzeug
Atlantis entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer sehr gefragten regionalen Unterhaltungs- und Tanzmusikgruppe.
ATLANTIS 1976 - 1980
Gottlieb Huter und Franz Muigg verliessen die Gruppe Atlantis. Roland und Josef beschlossen die Gruppe auf ein Quintett aufzustocken um dem damaligen Trend dem „Oberkrainer – Sound“ gerecht zu werden. Für Gottlieb kam Manfred Schreiner (Gitarre), den Roland schon seit der Zeit als man gemeinsam die ersten Musikalischen Gehversuche unternahm kannte. Manfred brachte Hans Föger (Schlagzeug, Bariton) mit, der mit Ihm in einer anderen Band Spielte. Nun fehlte nur noch ein Trompeter den man mit Romed Giner auch fand.
Interesant dabei war auch noch dass bis auf Josef Huter alle anderen Musiker nun aus Rum bei Innsbruck kamen.
Die Besetzung:
Josef Huter – E-Bass, Sax, Klarinette, Gesang
Roland Griesser – Orgel, Akkordeon ( Sax )
Manfred Schreiner – Gesang, Gitarre
Hans Föger – Schlagzeug, Bariton
Romed Giner – Trompete, Gesang, Klavier
Mit dieser Besetzung wurde nicht nur im Oberkrainer – Sound Aufgespielt man begann Zeitgemäße Tanzmusik ins Programm aufzunehmen um neben den Zeltfesten und Bällen In Tanzlokalen ( zb. Seediele-Pertisau… ) auftreten zu können. Der Bekanntheitsgrad der Gruppe Atlantis wuchs nun auch über die Grenzen Tirols hinaus. Luis Holzer von der Schallplattenfirma CBS klopfte eines Tages an die Tür und bot einen Schallplattenvertrag an.
Es wurden zwei Produktionen eingespielt:
|
![]() |
1979 „ Wir sind Tiroler „ CBS 53883
( Foto: Cover + Rückseite )
Der Titel „ Wir sind zwei Trompeten „ wurde Jahrelang zur Kennmelodie
Der „Volkstümlichen – Hitparade von Radio Tirol“ ( Hans Kutscherer )
|
![]() |
1980 „ A so a Gaudi „ CBS 54151
( Foto: Cover + Rückseite )
Zur Schallplattenaufnahme beider Produktionen wurde von CBS das Tonstudio der Firma TYROLIS in Zirl bei Innsbruck angemietet.
Mit Titeln aus beiden Produktionen wurden Atlantis auch zu Radiosendungen z.b. „ Autofahrer Unterwegs „ ( ORF ) und zu Sendungen der Südtiroler Privatsender Eingeladen. Ein Höhepunkte unter anderem war in dieser Zeit ein Auftritt mit den „ Orig. Oberkrainer – Slavko Avsenik „ beim „Bauerbundball.
Atlantis wollte auf ihrer ersten Schallplatte auch den Titel von Manfred „ Nur ein Kuss und dann Goodbye My Love „ aufnehmen, dies wurde aber von der Schallplattenfirma nicht akzeptiert. Der Grund dafür – es handelte sich dabei wie man Heute sagen würde um einen „Volkstümlichen Schlager “ (wurde aber 1984 trotzdem Aufgenommen).
ATLANTIS 1980 - 1983
Josef Huter und Romed Giner verließen „Atlantis“ aus Beruflichen Gründen. Für Josef Huter kam ein junger Musiker aus Innsbruck – Martin Zagrajsek Statt Romed Giner wurde man im eigenen Ort mit Nolf Georg fündig.
|
![]() |
Die Besetzung:
Roland Griesser – Orgel, Akkordeon ( Sax )
Manfred Schreiner – Gesang, Gitarre
Hans Föger – Schlagzeug, Bariton
Martin Zagrajsek – Klarinette, Sax, Gitarre, Klavier, Gesang
Nolf Georg – E-Bass, Tompete, Kontrabass
Mit dem Zugang von Martin und Georg verlegte sich auch die Musikrichtung immer
Stärker in Richtung aktuelle Hitparade und Discosound (Steve Wonder, Cool & The Gang, Chichago, Falco,.......). Weiters wurde eine eigene Mitternachtsshow einstudiert mit
Welcher man nun auch in Profilokalen Fußfassen konnte. Queen Anne –Innsbruck, Pic- Club – Sand in Taufers /Südt., sind nur einige Tanzlokale in welchen man Auftrat.
Es wurde beabsichtigt im Laufe des Jahres 1983 ins Profilager zu wechseln. Anfang des Jahres 1983 bekam Martin ein Angebot bei den „Tiroler Spatzen „ ab Sommer 83 mit zu wirken. Martin der immer schon ein großer Fan dieser auch sehr Erfolgreichen Gruppe, nahm diese Herausforderung natürlich an. Da sich auch noch das Finanzamt liebevoll um Atlantis zu kümmern begann beschloss man, den Spielbetrieb vorerst mit Ende März 1983 zu Beenden und sich dann neu zu Orientieren.
Herzlichen Dank an Huter Josef, Muigg Franz, Föger Hans und Martin Zagrajsek für die zur Verfügung gestellten Fotos aus einer vergangenen aber schönen Zeit.